CPU-Übersicht

Intel-CPUs
Intel unterteilt seine CPUs in verschiedene Produktreihen für unterschiedliche Zielgruppen:
- Die preisgünstigsten Prozessoren werden unter den Markennamen Celeron (ohne Hyper-Threading-Technik) und Pentium Gold vertrieben. Sie haben nur 2 Kerne und einen kleineren Cache (2 bis 3 MB).
- Die Core-i3-Serie (4 Kerne) ist geeignet für Anwender, die schnell Alltagsaufgaben wie Briefe schreiben, Diagramme erstellen, im Internet surfen, Musik hören etc. bewältigen wollen.
- Die i5- und i7-Serie (6 und 8 Kerne) sind geeignet für anspruchsvollere Anwender, die gute Leistung auch für 4K-Inhalte (Auflösung 3840 x 2160, auch als Ultra-HD bezeichnet) und aktuelle Spiele benötigen.
- Die i9-Serie (8 Kerne/16 Threads) mit der 8. Generation eingeführt und richtet sich an Anwender, die in allen Bereichen sehr gute Leistung erwarten.
- Als X-Serie werden ausschließlich die leistungsstärksten Modelle vermarktet, erkennbar an der entsprechenden Endung. Die Extreme Edition hat 18 Kerne.
< | schlechter | Leistung | besser | > | ||||
Celeron 2 Kerne 2 Threads | Pentium 2 Kerne 4 Threads | Core i3 4 Kerne 8 Threads | Core i5 6 Kerne 12 Threads | Core i7 8 Kerne 16 Threads | Core i9 10 Kerne 20 Threads | X-Serie 18 Kerne 36 Threads |
Marktsegmente:
grün = Mainstream (Mittelklasse)
rot = High-End Desktop (Oberklasse)
Gemeinsame Merkmale der Core-i-Serie
- 4-10 Kerne
- integrierter Speicher- und PCI-Express-Controller
- 8 - 16 MB gemeinsamer L3-Cache
- 2-Kanal-Speicher
- Turbo-Modus
- SSE4.2-Erweiterung
Generationen
Generation | Codename | Modelle | Anzahl CPU-Kerne | Sockel | Struktur-breite (nm) |
1. | Bloomfield (Nehalem) | Core i7-920, -940, -965 | 4 | 1366 | 45 |
Lynnfield | Core i5-7xx, i7-8xx | 4 | 1156 | 45 | |
Clarkdale (Westmere) | Core i5-6xx, i3-5xx, Pentium G6xxx, Celeron G1xxx | 2 | 1156 | 32 | |
Gulftown (Westmere-EP) | Core i7-970, 980, 980X, 990X | 6 | 1366 | 32 | |
2. | Sandy Bridge | Core i3-2xxx, i5-2xxx, i7-2xxx, Celeron G4xx, G5xx, Pentium G6xx, G8xx | 2 - 4 | 1155 | 32 |
Sandy Bridge-E | Core i7-3820, -39xx | 4 - 6 | 2011 | 32 | |
3. | Ivy Bridge | Core i3-3xxx, i5-3xxx, i7-37xx, Celeron G16xx, Pentium G2xxx | 2 - 4 | 1155 | 22 |
Ivy Bridge-E | Core i7-48xx, -49xx | 4 - 6 | 2011 | 22 | |
4. | Haswell | Core i3-4xxx, i5-4xxx, i7-4xxx, Celeron G18xx, Pentium G3xxx | 2 - 4 | 1150 | 22 |
Haswell-E | Core i7-58xx, -59xx | 6 - 8 | 2011-3 | 22 | |
5. | Broadwell | Core i5-5675C, Core i7-5775C | 2 - 4 | 1150 | 14 |
Broadwell-E | Core i7-68xx, -69xx | 6 - 10 | 2011-3 | 14 | |
6. | Skylake | Core i3-6xxx, i5-6xxx, i7-67xx, Celeron G390x, G3920, Pentium G44xx, G4500, G4520 | 2 - 4 | 1151 | 14 |
Core i7-78xxX, i7-98xxX, i9-79xxX, i9-7980XE | 6 - 18 | 2066 | 14 | ||
7. | Kaby Lake | Core i3-7xxx, i5-7xxx, i7-770x, Celeron G393x, G3950, Pentium G4560, G46xx | 2 - 4 | 1151 | 14+ |
8. | Coffee Lake | Core i3-8xxx, i5-8xxx, i7-8xxx, Celeron G49xx, Pentium G5xxx | 2 - 6 | 1151 | 14++ |
9. | Coffee | Core i9-99xx, Core i7-97xx, Core i5-94/95/96xx, i3-91/93xx, Pentium G54/56xx, Celeron G4930, G4950 | 2 - 8 | 1151 | 14++ |
Skylake-X R | i9-9820X, i9-99xxX, , i9-9980XE | 8 - 18 | 2066 | 14++ | |
10. | Cascade Lake-X | Core i9-109xX, i9-10980XE | 6 - 18 | 2066 | 14++ |
Comet Lake-S | Core i9-10900(T/KF/K/F), i7-10700(T/KF/K/F), i5-10600(KF/K/T), i5-10500(T), i5-10400(F/T),Core i3-10320, i3-10300(T), i3-10100(T), Pentium Gold G6600, G6500(T), G6400, Celeron G5920, G5900(T) | 2 - 10 | 1200 | 14++ | |
Comet Lake Refresh | Core i3-10325, i3- 10305(T), i3-10105(F/T), Pentium Gold G6605, G6505(T), G6405(T) | 2 - 4 | 1200 | 14++ | |
11. | Rocket Lake-S (Cypress Cove) | Core i9-11900(T/KF/K/F), i7-11700(T/KF/K/F), i5-11600(KF/K/T),i5-11500(T), i5-11400(T/F) | 6 - 8 | 1200 | 14+++ |
Erklärungen der Suffixe
F = ohne integrierte Grafikeinheit
K = freier Multiplikator; d.h. die CPU kann übertaktet werden
T = niedrigerer Stromverbrauch für besonders kompakte PCs
- 4 statt 2 Speicherkanäle (Quad-Channel)
- größerer Arbeitsspeicher (bis zu 128 GiB pro Speicherkanal)
- keine integrierte Grafikeinheit
- mehr CPU-Kerne (bis zu 18)
- mehr PCIe-Lanes (bis zu 44)
CPUs der Cascade-Lake-X-Generation untersützen bis zu 256 GiB RAM pro Speicherkanal und max. 48 PCIe-Lanes.
Da entsprechende CPUs nicht nur wesentlich teurer sind, sondern auch andere Sockel und Chipsätze benötigen, sind sie nur absoluten Enthusiasten zu empfehlen. Sparen Sie sich das Geld lieber für eine schnelle SSD oder eine bessere Grafikkarte!
Modellübersicht
Produktreihe | Kerne/ Threads | Cachegröße (MB) | Schnittstelle (Sockel) | Unterstützte Speichertypen | Besondere Merkmale | ||||
TB 2.0 | TB 3.0 | TVB | HT | ||||||
8. Generation (8xxx) | |||||||||
Core i3 | 4/4 | bis zu 8 | 1151 | DDR4-2400 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Core i5 | 6/6 | 9 | 1151 | DDR4-2133, DDR4-2400, DDR4-2666 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Core i7 | 6/12 | 12 | 1151 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
X-Serie (7xxxX) | |||||||||
Core i5 | 4/4 | 6 | 2066 | DDR4-1866, DDR4-2133, DDR4-2400 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Core i7 | bis zu 8/16 | bis zu 11 | 2066 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Core i9 | bis zu 16/32 | 13,75 | 2066 | DDR4-2666 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
9. Generation (9xxx) | |||||||||
Core i3 | 4/4 | 6/8 | 1151 | DDR4-2400 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Core i5 | 6/6 | 9 | 1151 | DDR4-2666 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Core i7 | 8/8 | 12 | 1151 | DDR4-2666 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Core i9 | 8/16 | 16 | 1151 | DDR4-2666 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
X-Serie | |||||||||
Core i7 | 8/16 | 16,5 | 2066 | DDR4-2666 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Core i9 | bis zu 18/36 | bis zu 24,75 | 2066 | DDR4-2666 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
10. Generation (10xxx) | |||||||||
Core i3 | 4/8 | 6/8 | 1200 | DDR4-2666 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Core i5 | 6/12 | 12 | 1200 | DDR4-2666 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Core i7 | 8/16 | 16 | 1200 | DDR4-2933 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Core i9 | 10/20 | 20 | 1200 | DDR4-2933 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
X-Serie | |||||||||
Core i9 | bis zu 18/36 | bis zu 24,75 | 2066 | DDR4-2933 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
11. Generation (11xxx) | |||||||||
Core i5 | 6/12 | 12 | 1200 | DDR4-3200 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Core i7 | 8/16 | 16 | 1200 | DDR4-3200 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Core i9 | 8/16 | 16 | 1200 | DDR4-3200 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
* = nur Core i9-10900 bzw. i9-11900 und Varianten Quelle: ark.intel.com |
Kerne/Threads
Ein Kern ist ein vollständiger Prozessor mit allen Funktionseinheiten, befindet sich aber auf demselben Chip wie die anderen Kerne und teilt mit ihnen nur einen gemeinsamen Cache. Als Thread bezeichnet man einen eigenständigen Befehlsstrang eines Programms, der gleichzeitig mit anderen Befehlssträngen bzw. Programmfunktionen ausgeführt werden kann. Threads müssen sich die Recheneinheiten (ALUs und FPUs) eines CPU-Kerns teilen, können aber eigene Register nutzen. Ein intelligentes Steuerwerk sorgt dafür, dass die eintreffenden Befehle immer gleichmäßig auf die Recheneinheiten aufgeteilt werden und es nicht zu Wartezeiten kommt. Bei Mehrkernprozessoren, die sogenanntes Hyper-Threading (HT) unterstützen, kann jeder Kern 2 Threads gleichzeitig ausführen, deshalb ist die Anzahl der Threads immer doppelt so hoch.
Schnittstelle
Der Prozessor befindet sich in einem speziell angepassten Sockel auf der Hauptplatine, der sich neben den Arbeitsspeicher-Steckplätzen befindet. Intel bezeichnet seine Sockel meist entsprechend der Anzahl der Kontaktflächen (z.B. Sockel 1151). Meistens verwenden Prozessoren einer Produktreihe innerhalb einer Generation den gleichen Sockel, so dass ein späterer Wechsel in eine höhere Leistungsklasse (z.B. i3 auf i7) problemlos möglich ist (Ausnahme: 7. und 8. Generation). Nur eine Aktualisierung der Software auf der Hauptplatine ist unter Umständen notwendig.
Intel Turbo-Boost 2.0 (TB 2.0)
Prozessoren mit Turbo-Boost erhöhen bei voller Auslastung automatisch die (Basis-)Taktfrequenz, solange Stromstärke, Stromverbrauch und Wärmeentwicklung (TDP) eine festgelegte Obergrenze nicht erreichen. Die maximal erreichbare Taktfrequenz hängt dabei auch von der Anzahl der genutzten CPU-Kerne ab. Je mehr Kerne aktiv sind, desto geringer ist die im Turbomodus maximal erreichbare Taktfrequenz.
Intel Turbo-Boost-Max 3.0 (TB 3.0)
Die verbesserte Version des Turbo-Boost ermöglicht noch höhere Taktfrequenzen, wenn von einem Programm nur maximal zwei CPU-Kerne angefordert werden. Die maximal erreichbare Taktfrequenz liegt oberhalb von TB 2.0.
Thermal Velocity Boost (TVB)
Dieser Turbo-Boost wird nur aktiviert, wenn die CPU-Temperatur unter 70° C liegt. Die maximal erreichbare Taktfrequenz liegt oberhalb von TB 3.0 und hängt ebenfalls von der Anzahl der genutzten CPU-Kerne ab.
AMD-CPUs
Auch AMD bietet eine breite Produktpalette an, die sich an unterschiedlichen Zielgruppen orientiert:
- Die Athlon-Serie ist das Gegenstück zur Pentium/Celeron-Serie von Intel. Auch AMD verkauft seine preisgünstigsten Prozessoren der Ryzen-Serie mit 4 Kernen unter dem Markennamen Athlon.
- Die A-Serie ist für Anwender gedacht, die sich keine Grafikkarte kaufen möchten, etwa weil sie einfach zu teuer, zu viel Platz benötigt oder viel Strom verbraucht. AMD bietet deshalb Prozessoren mit integrierter GPU in verschiedenen Leistungsklassen an: A4 (Einstiegsklasse), A6, A8, A10 und A12 (Mittelklasse).
- Die Ryzen-Serie enthält die Mittelklasse-CPUs von AMD. Sie richtet sich vor allem an PC-Spieler.
- Seine aktuellen Oberklasse-CPUs vermarktet AMD unter der martialisch anmutenden Bezeichnung "Threadripper".
< | schlechter | Leistung | besser | > | ||||
A-Serie 4 Kerne 4 Threads | Athlon 4 Kerne 4 Threads | Ryzen 3 4 Kerne 4 Threads | Ryzen 5 6 Kerne 12 Threads | Ryzen 7 8 Kerne 16 Threads | Ryzen 9 16 Kerne 32 Threads | TR 32 Kerne 64 Threads |
Marktsegmente:
grün = Mainstream (Mittelklasse)
orange = Workstation-Klasse
rot = High-End Desktop (Oberklasse)
Gemeinsame Merkmale der Ryzen-Serie
- bis zu 16 (Threadripper: 32) CPU-Kerne
- Simultanes Multithreading (2 Threads pro Kern)
- 4 ALUs pro Kern
- Die CPU-Kerne kommunizieren über ein als "Infinity Fabric" bezeichnetes Netzwerk
- SenseMI: Pure Power, Precision Boost, XFR, Smart Prefetch und Neural Net Prediction
Generationen
Generation | Codename | Modelle | Anzahl CPU-Kerne | Sockel | Struktur-breite (nm) |
1. (Zen) | Summit Ridge | Athlon X4 9xx, Ryzen 3 1200/1300X, Ryzen 5 1400/1500X/1600(X), Ryzen 7 1700(X)/1800X | 4 - 8 | AM4 | 14 |
Whitehaven | Ryzen Threadripper 1900X/1920X/1950X | 8 - 16 | TR4 | 14 | |
2. (Zen+) | Pinnacle Ridge | Ryzen 3 2300X, Ryzen 2500/2600(X), Ryzen 7 2700(X) | 4 - 8 | AM4 | 12 |
Colfax | Ryzen Threadripper 2920X/2950X/2970WX/2990WX | 12 - 32 | TR4 | 12 | |
3. (Zen 2) | Matisse | Ryzen 5 3600(X/XT), Ryzen 7 3700X/3800X(T), Ryzen 9 3900X(T)/3950X | 6 - 16 | AM4 | 7 |
Starship/Castle Peak | Ryzen Threadripper 3960X/3970X | 24 - 32 | TRX4 | 7 | |
4. (Zen 3) | nicht bekannt | Ryzen 5 5600X, Ryzen 7 3800X, Ryzen 9 3900X, Ryzen 9 3950X | 6 - 16 | AM4 | 7 |
Die Ryzen-Threadripper-Serie stellt AMDs Pendant zu Intels X-Serie für Enthusiasten dar und weist im Vergleich zu den normalen Ryzen-CPUs folgende Unterschiede auf:
- Vier statt zwei Speicherkanäle
- max. 512 GiB Arbeitsspeicher pro Kanal, insgesamt 2.048 GiB (4 x 512)
- bis zu 32 Kerne
- 60 statt 24 PCIe-3.0-Lanes, Threadrpper-Modelle der 3. Generation stellen sogar 64 PCIe-4.0-Lanes zur Verfügung
Modellübersicht
Modellbezeichnung | Anzahl Kerne/Threads | Größe 3L-Cache (MB) | SMT | Schnittstelle | Unterstützte Speichertypen | |
1. Generation (1xxx) | ||||||
Ryzen 3 | 4/4 | 2/8 | ![]() | AM4 | DDR4-2666 | |
Ryzen 5 | 4 bis 6/ 8 bis 12 | 2 bis 3/ 8 bis 16 | ![]() | AM4 | DDR4-2133, DDR4-2400, DDR4-2666 | |
Ryzen 7 | 8/16 | 4/16 | ![]() | AM4 | DDR4-2666 | |
Ryzen Threadripper | 8/16, 12/24, 16/32 | 20, 32 | ![]() | TR4 | DDR4-2666 | |
2. Generation (2xxx) | ||||||
Ryzen 3 | 4/4 | 8 | ![]() | AM4 | DDR4-2666, DDR4-2933 | |
Ryzen 5 | 6/12 | 16 | ![]() | AM4 | DDR4-2666, DDR4-2933 | |
Ryzen 7 | 8/16 | 16 | ![]() | AM4 | DDR4-2666, DDR4-2933 | |
Threadripper (X-Serie) | 12/24, 16/32 | 64 | ![]() | TR4 | DDR4-2666, DDR4-2933 | |
Threadripper (WX-Serie) | 24/48, 32/64 | 64 | ![]() | TR4 | DDR4-2666, DDR4-2933 | |
3. Generation (3xxx) | ||||||
Ryzen 3 | 4/8 | 16 | ![]() | AM4 | DDR4-3200 | |
Ryzen 5 | 6/12 | 32 | ![]() | AM4 | DDR4-3200 | |
Ryzen 7 | 8/16 | 32 | ![]() | AM4 | DDR4-3200 | |
Ryzen 9 | 12/24, 16/32 | 64 | ![]() | AM4 | DDR4-3200 | |
Ryzen Threadripper | 24/48, 32/64 | 128 | ![]() | TRX4 | DDR4-3200 | |
4. Generation (5xxx) | ||||||
Ryzen 5 | 6/12 | 32 | ![]() | AM4 | DDR4-3200 | |
Ryzen 7 | 8/16 | 32 | ![]() | AM4 | DDR4-3200 | |
Ryzen 9 | 12/24, 16/32 | 64 | ![]() | AM4 | DDR4-3200 | |
- Simultaneous Multithreading (SMT) ist vergleichbar mit Intels Hyper-Threading-Technik. Bei AMD gab es SMT erstmalig mit Erschienen der Ryzen-5-Serie.
- Schnittstelle: Prozessoren einer Generation und Produktreihe verwenden den gleichen Sockel, so dass ein späterer Umstieg in eine höhere Leistungsklasse (z.B. A8 auf Ryzen 3) problemlos möglich ist. Dazu ist lediglich eine Aktualisierung der Software auf der Hauptplatine notwendig.
- Auch AMD-Prozessoren verfügen über einen Turbo-Modus, er wird aber als Turbo Core bezeichnet. Bei guter Kühlung (z.B. Wasserkühlung) kann die Taktfrequenz dank XFR (eXtended Frequency Range) noch weiter erhöht werden. Die maximale Übertaktung hängt vom Modell ab:
- bei den normalen Modellen 50 MHz
- bei den X-Modellen 100 MHz
- beim Threadripper 200 MHz
Die Modellnummer
Die Bedeutung der einzelnen Ziffern der drei- oder vierstelligen Modellnummer ist abhängig von Hersteller, Prozessorserie und -generation. Allgemein gilt jedoch: Je höher die Modellnummer, destro höher die Leistung und die Anzahl der besonderen Merkmale.
Intel Core-i3,- i5, -i7 und -i9

- Offener Multiplikator (Suffix K): Der Multiplikator gibt das Verhältnis der Taktfrequenz zwischen Prozessor- und Systemtakt (Referenztakt von 100 MHz) an. Der maximale Multiplikator ist i.d.R. fest vorgegeben, kann aber bei bestimmten Prozessormodellen vom Benutzer per Software verändert werden. Dadurch ist es (auf eigene Gefahr hin!) möglich, den Prozessor oberhalb der angegebenen Taktfrequenz zu betreiben, um mehr Leistung zu erzielen. Die Bedeutung bei AMD-CPUs ist identisch.
- Mit dem Suffix "X" werden CPUs für spezielle Anwendungen gekennzeichnet, die dem Server- und Workstation-Segment entstammen und deshalb auch einen anderen Sockel benötigen.
- Extreme Edition (XE): Als Extreme Edition bezeichnet Intel seine aktuell leistungsfähigste CPU.
- Die mit der 9. Generation der Core-i-Reihe eingeführte Endung "F" kennzeichnet Modelle ohne eingebaute Grafikeinheit.
- Die Endungen Y und U weisen auf extrem sparsame, in der Regel für den Gebrauch in tragbaren PCs vorgesehene Prozessoren hin. Diese werden mit niedrigeren Taktfrequenzen betrieben und haben meist einen kleineren Cache als die normalen Modelle. H und B sind hingegen f0r die leistungsfähigsten, aber weniger sparsamen Modelle reserviert.
Intel Pentium und Celeron
Die normalen Pentium- und Celeron-CPUs, die im Grunde beschnittene Core-i-Prozessoren mit nur 2 Kernen (Celeron zusätzlich ohne Hyper-Threading) sind, kennzeichnet Intel durch ein G vor der Modellnummer, z.B. Pentium G5600. Die Pentium-CPU wird auch als "Pentium Gold" vermarktet.
Pentium- und Celeron-CPUs auf Basis der aktuellen Generation der Atom-Familie mit 4 Kernen werden durch ein N bzw. J gekennzeichnet. Atom-Prozessoren sind extrem sparsame und günstige CPUs für sehr kompakte, mobile Geräte. Die Pentium-CPUs werden auch als "Pentium Silver" vermarktet.
[Quelle]
AMD A-Serie
Mit der Endung E markiert AMD APUs, die eine niedrigere Taktfrequenz und einen stark abgesenkten TDP haben.
AMD Ryzen-Serie
Wie bei den Core-i-Prozessoren von Intel steht die erste Ziffer der vierstelligen Modellnummer für die Generation.
- Ryzen 5 2400G - Die Endung "G" weist auf eine integrierte Grafikeinheit und kleinere L2-/L3-Caches hin,
- Ryzen 7 2700X - Ryzen-CPUs mit dem Suffix "X" haben eine etwas höhere Taktfrequenz im Turbomodus und unterstützen XFR 2.