CPU-Kaufberatung
Worauf muss ich beim Kauf einer CPU achten?
- Hersteller
- Produktfamilie
- Modellnummer
- Maximale Taktfrequenz
-
Anzahl der Prozessorkerne
- Größe des gemeinsam genutzten Caches
Taktfrequenz
Je höher die Taktfrequenz, desto höher ist die interne Verarbeitungsgeschwindigkeit des Prozessors. Allerdings steigen auch Stromverbrauch und Wärmeentwicklung. Für höher getaktete Prozessoren derselben Generation benötigt man unter Umständen größere, leistungsfähigere Lüfter, die aber auch lauter sind. Wer vorhat, einen vorrangig leisen und sparsamen Computer zu kaufen, sollte eher auf einen Prozessor mit niedriger Taktfrequenz achten. Es gibt auch spezielle Modelle, die besonders wenig Strom verbrauchen. Bei Intel sind entsprechende Produkte mit der Endung T gekennzeichnet.
Turbo- (Intel) bzw. Precision-Boost (AMD)
Anzahl der Prozessorkerne
Mehrkernprozessoren sind im Grunde mehrere eigenständige CPUs („Kerne“), die in einem gemeinsamen Mikrochip untergebracht sind. Mit mehreren Kernen kann die Rechenleistung theoretisch vervielfacht werden, ohne die Taktfrequenz zu erhöhen.
- Prozessoren mit 2 CPUs werden auch als Dualcore-Prozessor bezeichnet.
- Prozessoren mit 4 CPUs werden auch als Quadcore-Prozessor bezeichnet.
- Prozessoren mit 6 CPUs werden auch als Hexacore-Prozessor bezeichnet. Die meisten Modelle sind mittlerweile Hexacore-Prozessoren.
- Prozessoren mit 8 CPUs werden auch als Octacore-Prozessor bezeichnet.
Das Verhalten im Turbo-Modus ist abhängig von der Anzahl (in)aktiver Kerne. Wenn nur ein Kern arbeitet, kann dieser mit der maximalen Frequenz getaktet werden, da die Wärmeentwicklung am geringsten ist. Mit jedem weiteren aktiven Kern kann sie stufenweise abgesenkt werden. AMDs Ryzen-CPUs der ersten Generation erhöhen die Taktfrequenz erst dann, wenn mindestens die Hälfte der Kerne inaktiv ist.
Was ist ein Benchmark?
Eine genaue Einschätzung der Leistung ermöglichen sogenannte Benchmarks, die regelmäßig in Fachzeitschriften veröffentlicht werden. Das sind Leistungstests, in denen der Prozessor verschiedene typische Aufgaben (z.B. ein Video umwandeln) durchführen muss. Dabei wird z.B. die benötigte Zeit oder die Zahl der berechneten Bilder pro Sekunde (fps) ermittelt. Je kürzer die benötigte Zeit pro Bild (frametime) oder je größer die fps ist, desto besser wird die CPU bewertet.
Nützliche Links:
Wie viele CPU-Kerne benötige ich?
- Viele Anwendungen für den privaten Einsatz (z.B. diverse Virenscanner, Microsoft Office 365, Lexware Tax, Photoshop Elements) unterstützen nach wie vor nur 1 – 2 Kerne. Solche Programme profitieren eher von hohen Taktfrequenzen.
- Die meisten aktuellen Spiele erfordern hingegen eine Vierkern- bzw. Quadcore-CPU. Um für die Zukunft gewappnet zu sein, empfiehlt sich für leidenschaftliche Zocker allerdings eine Achtkern-CPU.
- Professionelle Software insbesondere aus den Bereichen Videobearbeitung, 3D-Modellierung und -Animation sowie Virtualisierung kann auch mehr als 8 Kerne verwalten. Sie sind auch Einsatzgebiet für den Intel Core i9 (bis zu 18 Kerne) oder den AMD Ryzen Threadripper (bis zu 64 Kerne).
Kerne | Modelle |
---|---|
2 | AMD: A4, A6, Athlon Intel: Celeron, Pentium |
4 | AMD: A4, A6, A8, A10, A12, Ryzen 3, Ryzen 5 3400G Intel: Core i3 |
6 | AMD: Ryzen 5 5600X Intel: Core i5 |
8 | AMD: Ryzen 7 5800X Intel: Core i7 (11. Gen.), Core i9 (11. Gen.) |
10 | Intel: Core i5-12600K(F) |
12 | AMD: Ryzen 9 5900X Intel: Core i7 (12. Gen.) |
mehr als 12 | AMD: Ryzen 9 5950X Intel: Core i9 (12. Gen.) |
Aktuelle Empfehlungen
Preis | Modell(e) | Kerne/Threads | Leistung (Single-Core/Multi-Core)* |
---|---|---|---|
100 bis 199 € | Intel Core i5-12400F AMD Ryzen 5 5600X | 6/12 6/12 | 1623/k.A. 1593/k.A. |
200 bis 400 € | Intel Core i5-13600K AMD Ryzen 7 7700X | 6P+8E/20 8/16 | 2026/24525 2010/20399 |
über 400 € | Intel Core i9-13900K | 8P+16E/32 | 2271/39556 |
* = Cinebench-R23-Testergebnisse, im Single-Core-Betrieb wird nur ein CPU-Kern mit maximaler Taktfrequenz betrieben, während im Multi-Core-Betrieb alle Kerne mit einer niedrigeren Taktfrequenz herangezogen werden
Stand: 18.11.2022
Quellen:
https://www.cpu-monkey.com/de/
https://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Desktop-Prozessoren–index/index/id/693/